Tipps & Tricks zum Ableiten
Ableiten ist oft halb so wild, wenn du die Funktion vorab in eine clevere Form bringst. Hier findest du kompakte Strategien, Beispiele und eine Checkliste, die dir das Ableiten deutlich erleichtern.
🪄Auf geschickte Form bringen: Potenzen statt Brüche & Wurzeln
Schreibe Brüche und Wurzeln nach Möglichkeit als Potenzen. So greifst du sofort zur Potenzregel.
Beispiele:
$\dfrac{1}{x^2} = x^{-2} \;\Rightarrow\; (x^{-2})' = -2\,x^{-3}$
$\sqrt{x} = x^{\tfrac{1}{2}} \;\Rightarrow\; (x^{\tfrac{1}{2}})' = \tfrac{1}{2}\,x^{-\tfrac{1}{2}}$
$\dfrac{1}{\sqrt[3]{x^2}} = x^{-\tfrac{2}{3}}\;\Rightarrow\;(x^{-\tfrac{2}{3}})' = -\tfrac{2}{3}\,x^{-\tfrac{5}{3}}$
- Brüche nach oben ziehen: $\dfrac{a}{x^n} = a\cdot x^{-n}$.
- Wurzeln als Exponenten: $\sqrt[n]{x^m}=x^{\tfrac{m}{n}}$.
- Exponenten erst vereinfachen, dann ableiten: z. B. $x^{2}\cdot x^{3}=x^{5}\Rightarrow 5x^{4}$.
🧮Konstanten ausklammern & Linearität nutzen
Konstanten vorziehen, Summen einzeln ableiten. Das macht Ausdrücke schlanker und die Ableitung direkter.
$(c\cdot f(x))' = c\cdot f'(x),\quad (f(x)+g(x))' = f'(x)+g'(x)\,.$
- Konstanten vorziehen: $7\sin x \Rightarrow 7\cos x$.
- Summe zerlegen: $(x^3+4x)'\Rightarrow 3x^2+4$.
- Multiplikationen/Quotienten nicht “einfach” trennen – dafür gibt es Produkt-/Quotientenregel.
✂️Produkt- und Quotientenregel gezielt vorbereiten
Oft lohnt sich ein kurzes Umschreiben, um Produkte/Quotienten übersichtlicher zu machen.
Regeln:
$(u\cdot v)' = u'\,v + u\,v'$
$\left(\dfrac{u}{v}\right)' = \dfrac{u'\,v - u\,v'}{v^2}$
- Konstanten vorab herausziehen: $3x\sin x \Rightarrow 3\cdot (x\sin x)$.
- Quotient als Produkt mit $v^{-1}$: $\dfrac{u}{v}=u\cdot v^{-1}$ (häufig einfacher, wenn $v$ eine Potenz ist).
- Faktorisieren vor der Regel: $x^2\sin x+x\sin x = x(x+1)\sin x$ → nur eine Produktregel nötig.
🧵Kettenregel schnell erkennen (u-Substitution im Kopf)
Denke bei verschachtelten Funktionen sofort “$u=\dots$” und leite äußerer ∘ innerer Funktion ab.
$\dfrac{d}{dx}f(g(x)) = f'(g(x))\cdot g'(x)$
Beispiel: $\dfrac{d}{dx}\big(\ln(3x^2+1)\big)=\dfrac{1}{3x^2+1}\cdot 6x$.
Beispiel: $\dfrac{d}{dx}\big((5-2x)^7\big)=7(5-2x)^6\cdot(-2)$.
- Power-auf-Power: $(g(x))^n$ → Potenzregel mit Kettenregel.
- ln von “kompliziert”: $\ln(u(x))'=\dfrac{u'(x)}{u(x)}$.
- e-Funktionen: $(e^{u(x)})'=u'(x)\,e^{u(x)}$.
📈Logarithmische Ableitung für variable Potenzen
Wenn Basis und Exponent beide von $x$ abhängen (z. B. $f(x)^{g(x)}$), ist die logarithmische Ableitung oft der schnellste Weg.
Beispiel: $y=x^x$.
$\ln y=\ln(x^x)=x\ln x \Rightarrow \dfrac{y'}{y}=\ln x+1\Rightarrow y' = x^x(\ln x + 1)$.
- Allgemein: $y=f(x)^{g(x)}\Rightarrow \ln y=g(x)\ln f(x)$ ableiten und nach $y'$ auflösen.
- Konstante Basis $a^u$: $(a^{u(x)})'=a^{u(x)}\ln(a)\cdot u'(x)$.
- Konstanter Exponent $u^c$: Potenzregel mit Kettenregel wie gewohnt.
🕵️Implizit ableiten, wenn explizit zu mühsam ist
Wenn $y$ nicht isoliert ist (z. B. $x^2 + y^2 = 1$), leite beide Seiten nach $x$ ab und nutze $\dfrac{dy}{dx}$ als unbekannte Größe.
Beispiel: $x^2+y^2=1\Rightarrow 2x+2y\cdot y'=0\Rightarrow y'=-\dfrac{x}{y}$.
- Kettenregel beachten: $\dfrac{d}{dx}\,y^n = n\,y^{n-1}\,y'$.
- Zum Schluss nach $y'$ auflösen und – falls nötig – $y$ durch den ursprünglichen Zusammenhang ausdrücken.
🎯Trigonometrische, inverse & hyperbolische Funktionen
Häufige Ableitungen parat haben – und stets die innere Ableitung multiplizieren.
$(\sin u)' = u'\cos u,\quad (\cos u)' = -u'\sin u,\quad (\tan u)' = u'\sec^2 u$
$(\arcsin u)' = \dfrac{u'}{\sqrt{1-u^2}},\quad (\arctan u)' = \dfrac{u'}{1+u^2}$
$(\sinh u)' = u'\cosh u,\quad $(\cosh u)' = u'\sinh u,\quad $(\tanh u)' = u'\operatorname{sech}^2 u$
- Identitäten geschickt nutzen: $\tan x=\dfrac{\sin x}{\cos x}$ für Quotientenregel oder $\sec^2 x$ direkt.
- Kettenregel nie vergessen: steht $u(x)$ im Argument, immer mit $u'(x)$ multiplizieren.
🧊Betrag & Fallunterscheidungen
$|x|$ ist stückweise definiert. Beim Ableiten unbedingt die Fälle beachten oder als $|x|=\sqrt{x^2}$ mit Kettenregel arbeiten (aber auf das Vorzeichen achten).
$$|x|'=\begin{cases}1,&x>0\\-1,&x<0\end{cases}\quad(\text{bei }x=0\text{ nicht differenzierbar})$$
🧹Vereinfachen: Vorher spart Arbeit, hinterher schafft Klarheit
- Faktoren bündeln: $x\cdot x^2=x^3$, Konstanten zusammenfassen, klare Potenzform wählen.
- Sinvolle Reihenfolge: erst umformen (z. B. Potenzen), dann Regel anwenden, danach wieder aufräumen.
- Minuszeichen normalisieren: Doppelminus $(--)\rightarrow(+)$, $(+-)\rightarrow(-)$ bereits im Ausdruck vereinheitlichen.
Beispiel: $\dfrac{3x}{\sqrt{x}} = 3x^{1-\tfrac{1}{2}}=3x^{\tfrac{1}{2}}\Rightarrow \dfrac{d}{dx}= \tfrac{3}{2}x^{-\tfrac{1}{2}}$.
✅Checkliste vor dem Ableiten
- In Potenzform bringen Brüche und Wurzeln zu $x^r$ umschreiben.
- Konstanten ausklammern Faktoren vorziehen, Summen zerlegen.
- Regel identifizieren Summe, Produkt, Quotient, Kette, Log- oder implizite Ableitung?
- Innere Ableitung sichern Bei verschachtelten Argumenten niemals $u'(x)$ vergessen.
- Nachbereiten Ergebnis vereinfachen (Potenzen, Vorzeichen, gemeinsame Faktoren).
🧪Kleine Beispiele
1. $\dfrac{d}{dx}\big(\dfrac{4}{x^3}\big)\;=\;\dfrac{d}{dx}\big(4x^{-3}\big)\;=\;4\cdot(-3)x^{-4}=-12x^{-4}$.
2. $\dfrac{d}{dx}\big(\sqrt{x}\,\ln(5x)\big)\;=\;\dfrac{1}{2}x^{-\tfrac{1}{2}}\ln(5x)+x^{\tfrac{1}{2}}\cdot\dfrac{1}{5x}\cdot 5$.
3. $\dfrac{d}{dx}\big(\dfrac{x^2\sin x}{\sqrt[3]{x}}\big)\;=\;\dfrac{d}{dx}\big(x^{\tfrac{5}{3}}\sin x\big) = \tfrac{5}{3}x^{\tfrac{2}{3}}\sin x + x^{\tfrac{5}{3}}\cos x.$
Bei Produkten mit Potenzen lohnt sich fast immer das Vorab-Umschreiben.
⚠️Häufige Stolperfallen
- Innere Ableitung vergessen: z. B. $(\ln(3x))'=\dfrac{1}{3x}\cdot\color{#d33}{3}$.
- Quotient “falsch getrennt”: $(\tfrac{u}{v})'\neq\tfrac{u'}{v'}$.
- Vorzeichenchaos: Doppelminus vorab normalisieren.
- Domänen ignoriert: z. B. $\ln(x)$ nur für $x>0$; bei $|x|$ Fallunterscheidung.